Der erste "Cognitive Commerce"-Workshop fand am 04.06.2019 in den Räumen der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg in Villingen-Schwenningen statt. Eingeladen dazu hatte die Konsortiumsleitung bestehend aus der AI4BD Deutschland GmbH, der Oxaion Gmbh und der Universität Paderborn. Eingeladen war ein breites Konsortium aus verschiedenen Domänen wie bspw. Industrie, Software, F&E aber auch Verbände und Forschungseinrichtungen.
Nach einem ersten Willkommensgruß und der Vorstellung der einzelnen Teilnehmer leitete AI4BD-Hauptgeschäftsführer Dr. Günther Möckesch den fachlichen Teil mit einem Vortrag zum Thema "Was bringt KI der mittelständischen Wirtschaft?" ein. Professor Dr. Axel Ngonga (Universität Paderborn) sprach folgend zum Thema "Machine Learning im Überblick". Inhalt des Vortrags waren neben der Definition und Funktionsweise des "Machine Learnings" auch praktische Anwendungsfälle und boten eine sehr gute Grundlage für die einleitende Präsentation des "Cognitive Commerce"-Projekts durch den technischen Geschäftsführer der AI4BD Dr. Martin Voigt.
Im praktischen Teil des Workshops wurden in verschiedenen Gruppen interaktiv praktische Anwendungsfälle (Use Cases) erstellt und Potentiale durch daraus entstehende Ökosysteme ermittelt. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Nutzung neuer Wege zur Kundenansprache und -aktivierung, aber auch die Schaffung neuer Daten-/KI-getriebener Produkte und Dienstleistungen.
Nach Vorstellung der Use Cases durch die einzelnen Gruppen konnten gemeinsame Synergien diskutiert und gefunden werden. Bereits hier wurde der Mehrwert und die sehr gute Verwertbarkeit einer generischen KI-Handelsplattform deutlich und zeigte den Mehrwert und insbesondere den Bedarf für die deutsche Industrie und im Speziellen dem deutschen Mittelstand.